Gerontopsychiatrie
In der Gerontopsychiatrie des LKH Rankweil werden Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen ab dem 65. Lebensjahr auf der Grundlage des bio-psycho-sozialen Behandlungskonzeptes diagnostiziert und behandelt.
Rufen Sie an, wenn Sie Symptome (Husten, Atembeschwerden oder Fieber) haben, die potenziell auf eine Infektion hindeuten und bleiben Sie bitte zu Hause!
Weitere Infos:
www.vorarlberg.at/corona
Wenn Sie außerhalb des Krankenhauses in einer Notsituation sind, rufen Sie die Telefonnummer 144. Sie erreichen dann die zentrale Rettungsleitstelle Vorarlberg, die alles weitere für Sie organisiert. Halten Sie folgende Informationen bereit: Ihr Name und Ihre Telefonnummer / Der genaue Notfallort (Adresse) / Art des Notfallereignis /Patientenzahl.
>> Ärzte-Notdienst (Vorarlberger Ärztekammer)
>> Zahnärzte Notdienst in Vorarlberg
In der Gerontopsychiatrie des LKH Rankweil werden Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen ab dem 65. Lebensjahr auf der Grundlage des bio-psycho-sozialen Behandlungskonzeptes diagnostiziert und behandelt.
T +43 5522 403 2100
Mo bis Fr von 8:00 - 13:30 Uhr
Notfälle: T +43 5522 403
Besuche Gerontopsychiatrie
Stationen M2 / F0
Montag bis Sonntag 15:00 – 17:00 Uhr
Maximal zwei Besucher:innen pro Patient:in gleichzeitig
Für Besuche im Rahmen der Palliativ- und Hospizbegleitung, Seelsorge oder bei kritischen Lebensereignissen sind Ausnahmen möglich.
Weitere Besuche nur nach Absprache möglich.
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
wir möchten, dass es Ihnen gut geht bei uns. Das gesamte Team – von den Ärzt:innen über die Pflegekräfte bis hin zum Verwaltungs-, Küchen- und Reinigungspersonal – kümmert sich um Ihr Wohlergehen.
In der nachfolgenden Broschüre finden Sie wichtige Informationen und Hinweise vom ersten bis zum
letzten Tag Ihres Aufenthalts. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen, Wünschen, Anregungen oder Beschwerden jederzeit an eine:n Mitarbeiter:in.
Wir wünschen Ihnen von Herzen gute Besserung.
Ihr Team am LKH Rankweil
Ihre Rechte und Pflichten laut Spitalsgeset §30
Ihre Rechte | Ihre Pflichten |
|
|
Grundsätzlich sollten Patient:innen nur zur stationären Aufnahme kommen, wenn sie
Eine ambulante Routine-Betreuung von Patient:innen ist grundsätzlich NICHT vorgesehen. In diesem Fall ersuchen wir Sie, die Fachkolleg:innen des niedergelassenen Bereichs zu kontaktieren.
Vereinzelte und gezielte ambulante Vor- und/oder Nachbetreuungen können mit speziellen Fragestellungen oder Therapieformen mit den Fachärzt:innen der Abteilung vereinbart werden.
Primaria
Dr. Bettina Grager. MSc
Geschäftsführende Oberärztin
Dr. Chantal Eikenbusch
Bereichsleitende Oberärzte
Dr Balazs Szanto, Demenzen und hirnorganische Erkrankungen
Dr. Jonathan Weinberger, Ambulanz
Oberarzt
Dr. Stephen Wang, Konsiliarzt LKH Bregenz
Facharzt
Dr. Vincent Verocai
Sekundararzt
Dr. Christoph Hawlitzky
Assistenzärzt:innen
Dr. Ian Gohli
Dr. Nadine Figoutz
Dr. Sarah Rauch
Dr. Waleed Qaid
Bereichsleitung Pflege
Christoph Forderer, MSc
Stationsleitung
DGKP Pia Halbeisen
DGKP Mirjam Illmer
Sozialarbeit
Mag. Lars Güfel
Psychologie
Clara Rhomberg, MSc, MSc
Mag.a Verena Weißkopf-Dür
Ergotherapie
Klara Scheier
Bettina Schwemberger
Katharina Kalkhofer
Musiktherapie
Mag.a Vera Dür
Die Abteilung verfügt über 62 geronto-psychiatrische Betten. Das Ärzteteam ist in den gemeinsam mit der Abteilung Erwachsenenpsychiatrie unterhaltenen Aufnahme-, Stations- und Ambulanzdienst eingebunden.